Wir machen mehr aus ihren Geodaten
Stadtlandfluss
mehr

Aktuell: Migration von Add-In's von Arc Map nach ArcGIS Pro

Für die Umstellung von ArcGIS Desktop auf ArcGIS Pro müssen alle Add-Ins neu programmiert werden. Kontaktieren Sie uns für die Migration Ihrer bestehenden ArcGIS Desktop Add-Ins auf ArcGIS Pro.

Services

Bei uns dreht sich sich alles um Karten, Geodaten und räumliche Analysen. Wir verbinden dies mit den Möglichkeiten des Webzeitalters.

GIS

Stadtlandfluss sind Experten im Umgang mit geografischen Informationssystemen. Wir betreuen und modellieren Geodaten, führen räumliche Analysen durch und programmieren für spezifische Anforderungen Werkzeuge und GIS-Erweiterungen. Hierzu verwenden wir die Programmiersprachen .Net (VB und C#) und Python sowohl für Desktop- wie auch serverseitige Anwendungen.

Web Applikationen

In modernen Webbrowsern können Raum- und Sachdaten wie in einer Desktopanwendung dargestellt und erfasst werden. Dafür verwenden wir aktuellste HTML5-Frameworks und Webservices. Zum Zug kommen dabei sowohl ESRI (ArcGIS for Server, ESRI API for JavaScript) als auch Open Source Produkte (Geoserver, MapServer, Leaflet, OpenLayers).

Mobile Applikationen

Eine Codegrundlage für Apple, Android und Windows Phone spart Entwicklungzeit und vereinfacht die Nachführung von Apps. Genau dies bieten unsere HybridApps basierend auf HTML5 und Webdiensten. Dabei kommt uns der gesamte Erfahrungsschatz der Web Applikationen zugute.

Portfolio

Unsere wichtigsten Projekte

  • 2023

    ESRI Experience Builder Applikationen

    Verschiedene neue neue Widgets für den Experience Builder für kleinere Fachanwendung. Neue Fachanwendung "Projekte der Abteilung Landschaft und Gewässer" und Weiterentwicklung des Tools für die Abteilung Tiefbau.

    Nachführung des GDBM Datensatzes Gewässeraum

    Überführung des Gewässerraums aus der Nutzungsplanung in den Datensatz Gewässeraum gemäss Geodatenbasismodel nach GeoIG. Umwandlung von Linien nach Flächen. Koordination zwischen Abteilung Landwirtschaft und Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau.

    Umstellung Google Analytics in den Online Karten

    Diverse kleinere Unterhaltsarbeiten an den Online Karten des Kantons Aargau. Umstellung von Google Universal Analytics auf Google Analytics 4.

    Migration ArcMap Addins nach ArcGIS Pro

    Migration eines Fachtools der Abeilung Wald von ArcMap 10.5 nach ArcGIS Pro 3.1.

  • 2022

    Experience Builder Applikation

    Für die Abteilung Tiefbau wurde ein Tool für die Koordination des Strassenunterhalts auf Basis des Experience Builder und dem ArcGIs Enterprise Portal entwickelt.

    Nachführung des GDBM Datensatzes Gewässeraum

    Überführung des Gewässerraums aus der Nutzungsplanung in den Datensatz Gewässeraum gemäss Geodatenbasismodel nach GeoIG. Umwandlung von Linien nach Flächen. Koordination zwischen Abteilung Landwirtschaft und Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau.

    Qualitätskontolle Nachführung Bachkataster mit ArcGIS Pro

    Für die Sicherstellung der Qualität wurden Kriterien definiert und während nach der Editierung der Gewässer validiert. Die Umsetzung erfolgte mit Attribute Rules und Branch Versioning.

  • 2021

    Nachführung des GDBM Datensatzes Gewässeraum

    Überführung des Gewässerraums aus der Nutzungsplanung in den Datensatz Gewässeraum gemäss Geodatenbasismodel nach GeoIG. Umwandlung von Linien nach Flächen. Koordination zwischen Abteilung Landwirtschaft und Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau.

  • 2020

    Docker Webapplikationen

    Die Webgis Applikationen der Abteilung Landschaft und Gewässer des Kantons Aargau wurden nach Docker migriert. Zusätzlich wurde die Veröffentlichung von Updates mit Continuous Integration mit GitLab und Docker weitgehend automatisiert.

    Jupyter Notebook Krebsfundedatenbank

    Für die räumliche Bereinigung der Krebsfundedatenbank der Abeilung Wald des Kantons Aargau wurde ein Python Script für die automatische Durchführung entwickelt. Für die bessere Nachvollziehbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten durch die Fachstelle wurde das Script in einem Jupyter Notebook direkt in ArcGIS Pro 6.2 integriert.

    Migration ArcMap Addins nach ArcGIS Pro

    Die Fachtools der Abeilung Landschaft und Gewässer wurden von ArcMap 10.5 nach ArcGIS Pro 2.6 migriert.

    Auswertungen Ökologische Infrastruktur AG

    Es wurden diverse räumliche Auswertungen zur Ökologischen Infrastruktur erstellt.

    Agisviewer - Onlinekarten Kanton Aargau

    Neue Funktionen und Verbesserungen für die Onlinekarten des Kantons Aargau

  • 2019

    Ökologische Infrastruktur AG

    Bis 2040 soll die Schweiz über eine funktionsfähige ökologische Infrastruktur verfügen – sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum, im Mittelland, im Jura und in den Alpen. Für den gesamten Kanton Aargau modellierte Stadtlandfluss die Kern- und Vernetzungsgebiete anhand unterschiedlichster GIS-Datendatensätze und half mit, die Vorrangräume und Massnahmengebiete räumlich zu bestimmen. Zusätzlich wurden Flächenanalysen berechnet und sowohl Online- als auch Printkarten erstellt.

  • 2018

    Agisviewer - Onlinekarten Kanton Aargau

    Neue Funktionen und Verbesserungen für die Onlinekarten des Kantons Aargau

  • 2017

    Ökologische Infrastruktur JPA

    Bis 2040 soll die Schweiz über eine funktionsfähige ökologische Infrastruktur verfügen – sowohl im ländlichen als auch im städtischen Raum, im Mittelland, im Jura und in den Alpen. Für die Pilotregion Jurapark Aargau modelliert Stadtlandfluss die Kern- und Vernetzungsgebiete anhand unterschiedlichster GIS-Datendatensätze und half mit, die Vorrangräume und Massnahmengebiete räumlich zu bestimmen. Zusätzlich wurden Flächenanalysen berechnet und sowohl Online- als auch Printkarten erstellt.

    OMAPP - Fachaplikation für Mobiledevices mit Online/Offline Funktionalität

    Auf der Basis von ArcGIS Online wurde eine Fachapplikation zur Erfassung der Ökomorphologie und der Hindernisse im Feld entwickelt. Die Daten werden zentral in kantonalen Datenpool gehalten. Die Erfassung erfolgt über eine Tablet oder Smartphone und ist sowohl online wie auch offline möglich.

  • 2016

    Zerschneidungsindex Kanton Aargau

    Die Zerschneidung und die Zersiedelung von Landschaft gilt als eine wesentliche Ursache des Artenverlusts in Mitteleuropa. Der Kanton Aargau hat durch Stadtlandfluss den Grad der Landschaftszerschneidung für verschiedene Kompartimente berechnen lassen. Die Ergebnisse der Modellierung wurden im Nachhaltigkeitsbericht 2016 verwendet.

  • 2015

    Online Karten Kanton Aargau für Desktop und Mobile Devices

    Die "Online Karten des Kantons Aargau" (Agisviewer) wurden mit der Version 4.3 speziell auf die Bedürfnisse von Mobilegeräten angepasst. Die Desktop-Version erhält eine neue Infoabfrage und die Kartendienste von Swisstopo (z.B. Swiss TLM) können neu auch genutzt werden. Die Suche wurde komplett überarbeitet und als Einfeldsuche realisiert.

    Online Karten Kanton Aargau

  • 2013-2015

    GISELAN - Ersterfassung lanwirtschaftlicher Nutzflächen

    Gemäss dem Geoinformationsgesetz des Bundes bzw. dem Geobasisdatenkatalog ist der Datensatz "Landwirtschaftliche Kulturflächen" bis spätestens 01.01.2017 unter Berücksichtigung des minimalen Geodatenmodells von den kantonalen Landwirtschaftsämtern zu erfassen. Im Kanton Aargau wurde hierzu das Projekt "GIS-basierte Erfassung der landwirtschaftlichen Nutzflächen" GISELAN lanciert. Gemäss diesem Projekt soll die erforderlichen Ersterfassung der erforderlichen Datensätze dezentral in Zusammenarbeit mit den kommunalen Erhebungsstellen KEL und den Landwirtinnen und Landwirten erfolgen. Hierfür wurde ein WebGIS-basierendes Erfassungstool Entwickelt.

  • 2014

    HydroWeb

    Der Fachbereich Hydrometrie des Kantons Aargau (Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer) führt einen neuen Web-Auftritt für den Zugang zu hydrometrischen Echtzeitdaten ein: www.ag.ch/hydrometrie/karte. Erstmals werden damit im kantonalen WebGIS (Agisviewer) Echtzeitdaten von mehreren kantonalen Abteilungen, sowie weiteren Kantonen und Bundesfachstellen integriert und interaktiv visualisiert. Als Grundlage dazu dient ein Daten-Webdienst, der Teil des neu beschafften Wasserinformationssystems WISKI ist. Neu sind verschiedene aktuelle Datenprodukte (Graphiken, Jahrbücher, Statistiken, Bilder, Metadaten) von Abfluss- und Niederschlagsstationen über Karten und Listen auf einem einzigen Portal verfügbar.

  • 2012-2013

    GIS-gestützte Priorisierung von Fliessgewässern im Kanton Aargau

    Für die Priorisierung der Ausdolung-, und Revitalisierungseignung wurde eine GIS-gestützte Methode zur Bewertung der einzelnen Bachabschnitte entwickelt. Diese Methoden wurden im Gewässerbewertungstool umgesetzt und ermöglicht eine automatisierte, flächendeckende Bewertung von Bachabschnitten.

  • 2011-2013

    iEWS - Online Beurteilung und Gesuchstellung für Erdwärmenutzung

    Das iEWS fasst die Beurteilung des Standortes zusammen und gibt Auskunft über den beurteilten Tiefenbereich, Begründungen und weitere Hinweise. Ein Bewilligungsgesuch kann anhand der Beurteilung direkt online eingereicht werden. Gesuch und Beurteilung lassen auch als PDF speichern und ausdrucken. Gleichzeitig werden die Gesuchsdaten an die zentrale Datenbank übertragen und müssen nicht mehr durch einen Sachbearbeiter erfasst werden.

    weitere Info's
  • 2010-2011

    GIS-gestützte Priorisierung von Fliessgewässern im Kanton Zürich

    Für die Priorisierung der Ausdolung-, und Revitalisierungseignung wurde eine GIS-gestützte Methode zur Bewertung der einzelnen Bachabschnitte entwickelt. Diese Methoden wurden im Gewässerbewertungstool umgesetzt und ermöglicht eine automatisierte, flächendeckende Bewertung von Bachabschnitten.

  • 2010-2011

    EWS - GIS-Tool zur Verwaltung von Erdsondebohrungsgesuchen im Kanton Aargau

    Die komplette Verwaltung der Anträge für die Nutzung von Erdwärme erfolgt über ein neues Tool direkt in ArcMap. Die Daten werden in einer lokalen Geodatabase gehalten und können so auch von mehreren Sachbearbeitern gleichzeitig genutzt werden. Das Tool enthält folgende Grundfunktionen:
     

    • Erfassung neuer Voranträge/Anträge
    • Editieren bestehender Anträge
    • Verwaltung von Gesuchsteller, Bauherrschaften, Bohrfirmen und Geologen
    • Verknüpfung der Antragsdaten mit der Wordvorlage für Anfragen, Antworten und Bewilligungen, Begleitbriefe, Dosier, Rechnung für CRW, Sanierung und Versandblätter mittels Textbausteinen.
    weitere Info's
  • und
    viele
    weitere!

Team

Stadtlandfluss verfügt über Mitarbeiter mit HERMES 5.1 Foundation Zertifizierung.

Urs Richard (Dipl. Natw. ETH)

Projektleiter und Geschäftsführer

offene Stellen

Zurzeit können wir leider keine offenen Stellen anbieten.

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Stadtlandfluss GmbH
Hermann Hiltbrunner-Weg 4
8713 Uerikon

+41 (0) 79 328 30 27

urs.richard@stadtlandfluss.ch